Sie sind jederzeit herzlich Willkommen ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­
Webversion | abmelden | Profil aktualisieren
‌
fid_logo
Unsere nächsten Veranstaltungen und Informationen
‌
‌

Liebe Freundinnen und Freunde des Dialogs,

die junge Klimaaktivistin Luisa Neubauer hat zu Beginn des Jahres in einem Interview mit der Rheinischen Post gesagt: „Wir können nicht gesund bleiben in einer kranken Umwelt“. Während das Thema Krankheit sich angesichts von Lockerungen und sinkender Fallzahlen zunehmend aus unserem Blickfeld schleicht, rückt die (Um-)Welt in den Debatten um eine mögliche grüne Regierung wieder stärker in den Fokus.

Nach dem Start unserer Reihe „Abraham und die (Um)welt“ am 25. Mai, beschäftigen auch wir uns weiter mit der Natur und ihrem Schutz. Unsere nächste Veranstaltung findet am 01. Juli mit Dr. Dominiek Lootens vom Centre for Dialogue (Frankfurt) statt, der das Thema aus einer christlich-theologischen Perspektive behandeln wird. Ich freue mich darüber, dass wir mit unserer Reihe den interreligiösen Dialog und Naturschutz verbinden können und möchte Sie an dieser Stelle herzlich zur Teilnahme einladen.

Ein weiterer stetiger Begleiter unserer Arbeit ist die Auseinandersetzung mit Rassismus. Während das Thema in den letzten Wochen im Kontext des Nahost-Konflikts aus verschiedenen Perspektiven viel mediale Aufmerksamkeit bekommen hat, hat es im Leben vieler Menschen unabhängig von globalen oder nationalen Ereignissen und Tragödien jeden Tag einen prominenten Platz. Besonders Kinder sind hier oft schutz- und hilflos und mit diskriminierenden Attacken überfordert. Deswegen haben wir mit freundlicher Unterstützung durch die Hessische Landeszentrale für Politische zwei Empowerment-Workshops für Kinder und Jugendliche organisiert. Sollte auch ihr Kind unter Rassismuserfahrungen leiden, können Sie hier mehr Informationen zu den beiden Veranstaltungen finden.

In inzwischen langer Tradition findet dieses Jahr außerdem erneut unsere christlich-islamische Summerschool in Zusammenarbeit mit der Phil.-Theol. Hochschule Sankt Georgen statt. Nach unserem ersten Termin am 01. Juni („Der Hadsch nach Mekka“), freue ich mich auf den zweiten Teil der Reihe („Zwischen Jerusalem und Rom“) am 29. Juni. Mehr Informationen über das gemeinsame Projekt finden Sie hier.

Abschließend möchte ich meine Freude über unsere neuen Möglichkeiten zum Dialog mit Ihnen teilen. Die Arbeit von FIDeV basiert zu einem großen Teil auf persönlichem Kontakt. Das war verständlicherweise im vergangenen Jahr kaum möglich. Die nächsten Wochen und Monate bedeuten für mich vor allem: alte Gesichter wiedertreffen, Freundschaften pflegen und neue Menschen kennenlernen. Auch wenn die Öffnung erst langsam vorangehen kann, fühlen auch Sie sich herzlich eingeladen, mit mir in den Austausch zu treten, damit wir unseren Kontakt wieder auffrischen können! Ein Treffen in unseren Vereinsräumlichkeiten sollte in den nächsten Wochen unter Einhaltung der gängigen Hygienemaßnahmen wieder möglich sein. Lassen Sie uns gerne einen Termin vereinbaren!

Bis dahin wünsche ich Ihnen eine gute Zeit! Genießen Sie den beginnenden Sommer, die langsam zurückkehrende Normalität und nicht zuletzt die anstehende Fußballeuropameisterschaft. Sport verbindet, wie uns vor nicht allzu langer Zeit im Gespräch mit Alon Meyer ins Gedächtnis gerufen wurde. Ich hoffe, dass die EM in diesem Zeichen stattfindet und wünsche allen Teams, insbesondere natürlich der deutschen Nationalmannschaft, viel Erfolg und einen fairen Wettkampf!

Bleiben Sie gesund!

Herzlichst,

Ihr Kadir Boyaci
Vorstandsvorsitzender

‌
Transparenz und Vielfalt
‌
‌
‌
‌

Unsere Veranstaltungen im Juni

‌
‌
‌
‌
Kulturkoffer_FID Webseite_Aktuelles_Header (1)
‌

„Zwischen den Welten. Traditionelle Kunst in der hightech Metropole“, Ebru- und Kalligraphieworkshops für Kinder

Mit dem Projekt “Zwischen den Welten” möchte das Forum für Interkulturellen Dialog Kindern zwischen acht und zwölf Jahren die Möglichkeit geben, sich mit dem künstlerischen Handwerk der Ebru-Malerei und der Kalligrafie auseinanderzusetzen.

Ebru ist die Kunst des Malens auf dem Wasser. Die Faszination dieser Kunst besteht zum einen in einer friedvollen Ruhe bei der Malerei, in der Einzigartigkeit jedes einzelnen Kunstwerkes, aber auch in der Form des Malens. Als Ergänzung dazu soll Kalligrafie (Schönschreiben) einen Raum zum Nachdenken eröffnen. Diese ästhetische Ausdrucksform erfordert zwar Geduld, kann aber gerade dadurch auch tief entspannen.

Wann: Samstag 12. Juni bis Sonntag 18. Juli

Wo: Rumi Kulturzentrum Frankfurt e.V. & Mosaik Kulturzentrum e.V. (Offenbach)

Anmeldung unter: anmeldung@fidev.org

(12. Juni - 18. Juli 2021)

Weiterlesen
‌
Pilgern 2021_FID Webseite_Aktuelles_Header (1)
‌

Summerschool: „Auf allen Wegen Gott finden. Zwischen Jerusalem und Rom“, zusammen mit der Phil.-Theol. Hochschule Sankt Georgen

Die Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen und das Forum für Interkulturellen Dialog Frankfurt e.V. laden zu zwei Abendveranstaltungen ein, bei denen die Bedeutung von Pilgerreisen aus persönlicher und theologischer Perspektive diskutiert werden. Nach einem Vortrag besteht jeweils die Möglichkeit mit den Referent:innen ins Gespräch zu kommen.

Egal ob christlicher Jakobsweg oder muslimischer Hadsch, die Idee des Pilgerns ist in beiden Religionen gleichermaßen prominent. Was bedeutet aber „Pilgern“, und was „macht das mit dem:der Pilgernden“? Diese und viele weitere Fragen werden an zwei Abenden diskutiert. Die erste Veranstaltung zum Pilgern im Islam fand bereits am 01. Juni 2021 statt.

Wann: Dienstag, 29. Juni 2021, ab 19:30 Uhr 
Wo: Online über Zoom

Anmeldung unter: anmeldung@fidev.org

(29. Juni 2021)

Weiterlesen
‌
MUSTER_FID Webseite_Aktuelles_Header (1)
‌

Empowerment-Workshop für Kinder & Jugendliche

Kinder und Jugendliche sind Rassismus oft besonders schutzlos ausgesetzt. Umso wichtiger ist es, dass sie sich mit dem Thema beschäftigen, lernen, was Rassismus bedeutet und Strategien entwickeln, um mit diskriminierendem Verhalten umgehen zu können. All das wird heute oft mit dem Begriff „Empowerment“ umschrieben. Um Kinder und Jugendliche zu empowern, veranstaltet das Forum für Interkulturellen Dialog mit freundlicher Unterstützung durch die Hessische Landeszentrale für Politische Bildung zwei Empowerment-Workshops für Gruppen verschiedenen Alters.

Wann: Mittwoch 30. Juni & Dienstag 06. Juli 2021

Wo: Online über Zoom

Anmeldung unter: anmeldung@fidev.org

(30. Juni und 06. Juli 2021)

Weiterlesen
‌
‌
‌
‌
‌

Vergangene Veranstaltungen

‌
ÖKT 2021_FID Webseite_Aktuelles_Header (1)
‌

Festtagsfreude im Trialog. Feste und Feiern in den abrahamitischen Religionen

Im Rahmen des Ökumenischen Kirchentags organisierte FIDeV mit der Veranstaltung „Festtagsfreude im Trialog“ eine Plattform der Begegnung für die abrahamitischen Religionen. Neben Einblicken in die jeweiligen Traditionen, ging es im Austausch auch um die Möglichkeit gemeinsamer Feste. Dabei wurde diskutiert, ob ein neuer interreligiöser Feiertag möglich und notwendig ist.

Zu Gast waren die jüdische Kantorin Leah Rabine-Frey, der katholische Priester und Dekan Alban Meißner und die islamische Theologin Kübra Dalkılıç, die den Abend mit kurzen Impulse mitgestalteten.

(15. Mai 2021)

Weiterlesen
‌
quer
‌

Buchlesung mit Jon Pahl, „Fethullah Gülen: A Life of Hizmet“

In Kooperation mit fünf Institutionen hat FIDeV Jon Pal zu einer Lesung aus seinem neuen Buch „Fethullah Gülen: A Life of Hizmet“ eingeladen. Pal zieht in seiner Monographie einen Vergleich zwischen Martin Luther und Fethullah Gülen als Reformer ihrer Religionen. Sein Fazit über Gülen und die Hizmet-Bewegung fällt dabei äußerst positiv aus: „Hizmet ist eine Reformbewegung im Islam, die sich für (sozialen) Dienst, Bildung, soziales Wirtschaften und interreligiösen Dialog einsetzt.“ Pahl sprach darüber hinaus über die politische Bedeutung Gülens, die Zukunft der Bewegung nach seinem Ableben und die Bedeutung der Hizmet-Bewegung für die Gesellschaft. 

Wo: YouTube 

(20. Mai 2021)

Weiterlesen
‌
Abraham Umwelt 2021_FID Webseite_Aktuelles_Header (1)
‌

Abraham und die (Um-)welt

Nach der Spendenaktion „Pflanze Deinen eigenen Baum“, bei der über 100 Baumsetzlinge gespendet wurden, startete die Reihe „Abraham und die (Um-)welt“ zum Umweltschutz in den Religionen mit einem Vortrag von Esed Mavinehir. Der Vortrag beleuchtete das Thema aus einer islamischen Perspektive und zeigte anhand zahlreicher koranischer Belege, dass der Mensch gleichzeitig Geschöpf ist und eine besondere Verantwortung gegenüber der Schöpfung hat.  Ganz praktisch habe der Prophet Mohammed selbst versucht, einen Wald in der Nähe von Medina zu errichten. Mit Gedanken zu verschwenderischem Verhalten, Tierschutz u.v.m. schloss Mavinehirs Vortrag mit lebensnahen Denkanstößen.

(25. Mai 2021)

Weiterlesen
‌
Pilgern 2021_FID Webseite_Aktuelles_Header (1)
‌

Summerschool: Pilgern aus muslimischer Perspektive, „Der Hadsch nach Mekka“ zusammen mit der Phil.-Theol. Hochschule Sankt Georgen

Eyüp Besir berichtete über seine persönlichen Erfahrungen bei der Hadsch und erklärte die theologische Bedeutung des Pilgerns für Muslim:innen.  „Die Suche nach Gott ist eine lebenslange Reise“, so Eyüp Besir. Der Hadsch sei eine Möglichkeit, diese Reise zu intensivieren: Einige Passagen finden beispielsweise in der Wüste statt, sodass man sich ohne Ablenkungen auf sich selbst konzentrieren könne.

Da Muslim:innen auf der Hadsch den Weg Abrahams nacherlebten, bestehen für Besir hier besondere Anknüpfungsmöglichkeiten für den christlich-islamischen Dialog. Eyüp Besir stellte damit zwar eine genuin islamische, aber zugleich dialogorientierte Perspektive auf das Pilgern im Islam dar.

(01. Juni 2021)

Weiterlesen
‌
‌

Liebe Freundinnen und Freunde,

bisher haben wir Ihnen regelmäßig den Newsletter, Nachrichten und Hinweise auf Veranstaltungen vom Forum für Interkulturellen Dialog e.V. gesendet. Dazu greifen wir auf einen Verteiler zurück, welcher über Jahre angelegt wurde und der nur auf unseren Servern gespeichert ist.

Wir verwenden Ihre Daten (E-Mail-Adresse und Name) ausschließlich für den Versand dieser E-Mails und geben diese nicht an Dritte weiter.

Am 15.5.2018 trat mit der EU-Datenschutzgrundverordnung eine neue Regelung in Kraft.

Wir möchten Sie daher darauf hinweisen, dass Sie die Möglichkeit haben, sich aus diesem E-Mail-Verteiler löschen zu lassen. Falls Sie kein Interesse an unseren E-Mail-Benachrichtigungen haben und aus dem Verteiler gelöscht werden möchten, antworten Sie bitte auf diese Mail mit dem Betreff „Abmeldung“.

Geschieht das nicht, gehen wir davon aus, dass Sie als der Empfänger/die Empfängerin dieser E-Mail weiterhin den Newsletter und Nachrichten und Hinweise auf Veranstaltungen vom Forum für Interkulturellen Dialog e.V. erhalten möchten.

Wir würden uns freuen, Ihnen weiterhin unsere Nachrichten senden zu dürfen.

Weitere Informationen zum Datenschutz des Vereins Forum für Interkulturelle Dialog finden Sie auf unserer Website https://fidev.org/fid/datenschutzerklaerung

‌
‌
Du erhältst diese Nachricht, weil du dich auf Forum für Interkulturellen Dialog für diesen Newsletter mit deiner angemeldet hast. Wenn Sie zukünftig keine E-Mails dieser Art mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden vom Verteiler abmelden.
Gerbermühlstr. 32, 60594 Frankurt am Main
© 2025 Forum für Interkulturellen Dialog, All rights reserved.
twitterinstagramyoutubefacebook
‌