House of One: Frankfurter Projektbotschafter zieht erstes Fazit ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­ ͏ ‌     ­
Webversion | abmelden | Profil aktualisieren
‌
fid_logo
Pressemitteilung (FIDeV 10.06.2021)
‌
‌

Hessischer Projektbotschafter zieht positive Bilanz zu "House of One"

Grundsteinlegung des jüdisch-christlich-muslimischen Gebetshauses in Berlin

Frankfurt, 10.06.2021 – Am 27. Mai wurde der Grundstein für ein Mehrreligionenhaus in Berlin gelegt. Seit 2011 wird an der Idee eines jüdisch-christlich-muslimischen Gebets- und Lehrhauses gearbeitet. Der hessische Projektbotschafter, Kadir Boyacı (FIDeV), zieht nach dem Treffen der Projektbotschafter eine positive Bilanz: Die Grundsteinlegung sei ein wichtiger Schritt auf einem langen Weg zu einem friedlicheren Miteinander der Religionen.

Die Idee eines gemeinsamen Gebetshauses für Jüd:innen, Christ:innen und Muslim:innen ist weltweit einmalig. Die letzten Wochen haben den Frankfurter Projektbotschafter, Kadir Boyacı, darin bestärkt, wie wichtig das Projekt ist: „Religion bedeutet heute für viele Menschen Nahost-Konflikt oder IS. Das House of One ist wichtig, um den Menschen zu zeigen, dass die Religionen anerkennend und wertschätzend zusammenleben können.“ Das Projekt steht im Zeichen des interreligiösen Dialogs, einer religiösen Perspektive, die Gemeinsamkeiten und Offenheit für die jeweils andere Tradition ins Zentrum stellt.

Für den Philosoph Wilhelm Schmid ist das Fragenstellen die zentrale Gemeinsamkeit. In seiner Festrede zur Grundsteinlegung stellte er das Fragen „nach dem Wesentlichen“ als Ursprung der Religionen dar. Damit meint er beispielsweise die Frage nach dem Sinn des Lebens oder einem Leben nach dem Tod. Jeder Mensch sieht sich nach Schmidt damit konfrontiert, nur die Antworten seien letztlich unterschiedlich. Dass mit Schmid aber ein Philosoph und kein Theologe Gastredner beim Festakt war, zeigt, dass das House of One nicht nur sakraler, sondern auch kultureller Raum sein soll.

Neben drei sakralen Räumen ist ein zentraler vierter Raum zur Begegnung in der Mitte des Gebäudes geplant. „Wir wollen einen Ort des Austauschs schaffen, in dem nicht-religiöse genauso wie religiöse Menschen, Akteur:innen aus Politik, Kultur und Wissenschaft miteinander ins Gespräch kommen“, so Kadir Boyacı. Boyacı ist seit vielen Jahren im Dialog aktiv ist. Er betont, dass dieser sich nicht auf das Gespräch zwischen den Religionen beschränken dürfe.

Bereits in den 80er Jahren haben Soziolog:innen wie Detlef Pollack und Ulrich Oevermann eine immer fortschreitende Säkularisierung prognostiziert. Religionsgemeinschaften sehen sich deswegen heute immer stärker mit einer Kritik von außen konfrontiert. Religion wirkt für viele Menschen nicht mehr zeitgemäß, irrational und sogar prinzipiell verdächtig. Boyacı möchte dieser Entwicklung entgegenwirken:  “Das Haus of One ist ein Ort, um Kontaktängste abbauen.” Das gelte in beide Richtungen, auch die Religionen dürften keine Angst vor den Wissenschaften haben.

Das House of One soll ab 2024 benutzbar sein. Bis dahin kann schon die intensive Zusammenarbeit der Vertreter:innen der Religion als ein Zeichen des Friedens gelten.

‌
‌

Bildmaterial:

Diese und weitere Bilder finden Sie in hoher Qualität hier.

V.l.n.r.: Pfarrer Gregor Hohberg, Rabbiner Andreas Nachama und Imam Kadir Sanci bei der Grundsteinlegung am 27. Mai. © House of One / René Arnold

‌
V.l.n.r.: Pfarrer Gregor Hohberg, Rabbiner Andreas Nachama und Imam Kadir Sanci bei der Grundsteinlegung am 27. Mai. © House of One / René Arnold
‌

V.l.n.r.: Pfarrer Gregor Hohberg, Rabbiner Andreas Nachama und Imam Kadir Sanci bei der Grundsteinlegung am 27. Mai. © House of One / René Arnold

‌
2021-05-27_gsl_3geistliche_grundstein
‌

Pressemeldung als PDF
Pressemitteilung FIDeV vom 10.06.2021

‌
‌
‌
‌
‌

Das Forum für Interkulturellen Dialog ist ein gemeinnütziger Verein, der sich seit seiner Gründung im Jahr 2002 für einen nachhaltigen interkulturellen und interreligiösen Dialog einsetzt. Unser Ziel ist es, auf ein friedliches Zusammenleben in Deutschland hinzuwirken, indem wir Menschen mit unterschiedlichen Überzeugungen in Gesprächsrunden, Workshops, Konferenzen und vielfältigen Kulturveranstaltungen zusammenbringen. Innerhalb des Forums werden hauptsächlich aktuelle gesellschaftliche und politische Themen behandelt. Weitere Informationen unter www.fidev.org


Pressekontakt
Forum für Interkulturellen Dialog e.V.
Nicolai Kehl
Tel.: 0176/31578836
E-Mail: Kehl@fidev.org

‌
Transparenz und Vielfalt
‌
‌
‌
‌

Liebe Freundinnen und Freunde,

bisher haben wir Ihnen regelmäßig den Newsletter, Nachrichten und Hinweise auf Veranstaltungen vom Forum für Interkulturellen Dialog e.V. gesendet. Dazu greifen wir auf einen Verteiler zurück, welcher über Jahre angelegt wurde und der nur auf unseren Servern gespeichert ist.

Wir verwenden Ihre Daten (E-Mail-Adresse und Name) ausschließlich für den Versand dieser E-Mails und geben diese nicht an Dritte weiter.

Am 15.5.2018 trat mit der EU-Datenschutzgrundverordnung eine neue Regelung in Kraft.

Wir möchten Sie daher darauf hinweisen, dass Sie die Möglichkeit haben, sich aus diesem E-Mail-Verteiler löschen zu lassen. Falls Sie kein Interesse an unseren E-Mail-Benachrichtigungen haben und aus dem Verteiler gelöscht werden möchten, antworten Sie bitte auf diese Mail mit dem Betreff „Abmeldung“.

Geschieht das nicht, gehen wir davon aus, dass Sie als der Empfänger/die Empfängerin dieser E-Mail weiterhin den Newsletter und Nachrichten und Hinweise auf Veranstaltungen vom Forum für Interkulturellen Dialog e.V. erhalten möchten.

Wir würden uns freuen, Ihnen weiterhin unsere Nachrichten senden zu dürfen.

Weitere Informationen zum Datenschutz des Vereins Forum für Interkulturelle Dialog finden Sie auf unserer Website https://fidev.org/fid/datenschutzerklaerung

‌
‌
Du erhältst diese Nachricht, weil du dich auf Forum für Interkulturellen Dialog für diesen Newsletter mit deiner angemeldet hast. Wenn Sie zukünftig keine E-Mails dieser Art mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden vom Verteiler abmelden.
Gerbermühlstr. 32, 60594 Frankurt am Main
© 2025 Forum für Interkulturellen Dialog, All rights reserved.
twitterinstagramyoutubefacebook
‌