Soziale Teilhabe
Frankfurt bricht das Fasten - II
Donnerstag, 13.03.2025 • Amt für Multikulturelle Angelegenheiten • 60326 Frankfurt am Main

Interrkulturelles Fastenbrechen 2024 in Frankfurt – Gemeinsam den Ramadan feiern!
Der Ramadan ist für Muslim:innen eine Zeit des Gebets, der Selbstreflexion und der Solidarität. Das tägliche Fastenbrechen, auch Iftar genannt, ist nicht nur eine religiöse Praxis, sondern auch ein Moment der Begegnung und Gemeinschaft. Mit dem interreligiösen Fastenbrechen möchten wir diese besondere Zeit für alle Menschen – unabhängig von Religion oder Herkunft – erfahrbar machen.
Warum ist das Fasten im Ramadan so wichtig?
Der Ramadan, der neunte Monat des islamischen Mondkalenders, ist für Muslim:innen weltweit die wichtigste Zeit des Jahres. Während dieses Monats fasten Gläubige von der Morgendämmerung bis zum Sonnenuntergang. Das bedeutet, dass tagsüber weder gegessen noch getrunken wird. Das Fasten dient nicht nur der spirituellen Reinigung, sondern auch der Selbstdisziplin und der Empathie mit Menschen, die unter Hunger und Armut leiden.
Doch der Ramadan ist weit mehr als der Verzicht auf Essen und Trinken. Er ist eine Zeit der Nächstenliebe, des sozialen Engagements und der Stärkung der Gemeinschaft. Besonders das Fastenbrechen am Abend ist ein Höhepunkt, bei dem Familien, Freund:innen und Nachbar:innen zusammenkommen, um den Tag gemeinsam zu beenden.
Fastenbrechen als interreligiöse Brücke
Während das Fasten in vielen Religionen eine besondere Bedeutung hat – zum Beispiel in der christlichen Fastenzeit oder am jüdischen Jom Kippur – wird es oft als persönliche oder spirituelle Praxis verstanden. Das islamische Fastenbrechenjedoch hat eine stark gemeinschaftliche Komponente. Es bietet eine hervorragende Möglichkeit, Menschen verschiedener Religionen und Kulturen zusammenzubringen und den interreligiösen Austausch zu fördern.
Daher lädt das Forum für Interkulturellen Dialog e.V. seit vielen Jahren Menschen aus unterschiedlichsten Hintergründen zu interreligiösen Fastenbrechen ein. Diese Abende sind eine wunderbare Gelegenheit, den Ramadankennenzulernen, ins Gespräch zu kommen und neue Freundschaften zu schließen.
Frankfurt bricht das Fasten – Seien Sie dabei!
Auch 2024 freuen wir uns, das interreligiöse Fastenbrechen wieder anbieten zu können. Die Veranstaltung „Frankfurt bricht das Fasten“ wird in Zusammenarbeit mit dem Amt für multikulturelle Angelegenheiten organisiert und bietet allen Interessierten die Möglichkeit, den Ramadan aktiv mitzuerleben.
🔹 Wann? Donnerstag, 13. März 2025
🔹 Einlass? 17:30 Uhr
🔹 Wo? Amt für multikulturelle Angelegenheiten, Mainzer Landstraße 293, 60326 Frankfurt am Main
Die Teilnahme ist kostenlos, aber wir bitten um eine Anmeldung, damit genügend Essen vorbereitet werden kann.
📩 Jetzt anmelden: anmeldung@fidev.org
Was erwartet Sie beim interreligiösen Fastenbrechen?
Ein interkulturelles Fastenbrechen ist weit mehr als nur ein gemeinsames Abendessen. Es ist eine besondere Erfahrung, die aus mehreren wichtigen Elementen besteht:
🕌 Einblick in den Ramadan und seine Bedeutung
Zu Beginn des Abends gibt es eine kurze Einführung über den Ramadan, seine spirituelle Bedeutung und die Traditionen, die mit dieser heiligen Zeit verbunden sind. Muslimische Gäste berichten aus ihrem Alltag während des Fastens und teilen persönliche Erfahrungen.
🍽️ Das traditionelle Fastenbrechen
Pünktlich zum Sonnenuntergang wird das Fasten mit Wasser und Datteln gebrochen – so, wie es der Prophet Muhammad empfohlen hat. Anschließend wird ein reichhaltiges Iftar-Menü serviert, das aus traditionellen Gerichten aus verschiedenen Regionen besteht.
💬 Gespräche und Austausch
Nach dem Essen gibt es Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen, Fragen zu stellen und über die Bedeutung des Fastens in verschiedenen Religionen und Kulturen zu diskutieren.
🎶 Kulturelles Programm
Je nach Veranstaltung kann es begleitende kulturelle Beiträge wie Lesungen, Musik oder künstlerische Darbietungen geben, die den Abend abrunden.
Warum sollten Sie teilnehmen?
Ein interreligiöses Fastenbrechen ist eine wunderbare Gelegenheit, neue Perspektiven kennenzulernen und ein Zeichen für gesellschaftlichen Zusammenhalt zu setzen. Hier sind einige Gründe, warum Sie dabei sein sollten:
✅ Verständnis fördern: Lernen Sie die Bedeutung des Ramadans und der muslimischen Kultur aus erster Hand kennen.
✅ Begegnungen ermöglichen: Knüpfen Sie neue Kontakte mit Menschen verschiedener Religionen und Kulturen.
✅ Gemeinschaft erleben: Genießen Sie die herzliche Atmosphäre eines gemeinsamen Fastenbrechens.
✅ Vorurteile abbauen: Erfahren Sie mehr über gelebte muslimische Traditionen und tauschen Sie sich in offener und freundlicher Atmosphäre aus.
✅ Kulinarische Vielfalt genießen: Probieren Sie köstliche traditionelle Speisen aus verschiedenen Regionen der Welt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Muss ich Muslim sein, um teilzunehmen?
Nein, das interreligiöse Fastenbrechen richtet sich an alle Menschen – unabhängig von Religion oder Herkunft.
Ist das Fastenbrechen kostenlos?
Ja, die Teilnahme ist kostenlos. Allerdings bitten wir um eine vorherige Anmeldung, damit wir genügend Essen vorbereiten können.
Was soll ich mitbringen?
Nur Neugier und Offenheit für neue Begegnungen! Wer möchte, kann sich mit Fragen oder eigenen Erfahrungen zum Thema Fasten einbringen.
Gibt es vegetarische/vegane Speisen?
Ja, bei der Essensauswahl wird darauf geachtet, dass vegetarische und vegane Gerichte zur Verfügung stehen.
Wie kann ich mich anmelden?
Bitte senden Sie eine kurze E-Mail an anmeldung@fidev.org, damit wir Ihren Platz reservieren können.
Einladung zum interreligiösen Dialog
Das interreligiöse Fastenbrechen ist mehr als nur eine Mahlzeit – es ist ein Symbol für Offenheit, Respekt und den Wunsch, voneinander zu lernen. In einer Zeit, in der gesellschaftliche Spaltung oft im Vordergrund steht, setzen wir mit diesem Abend ein Zeichen für Toleranz und Miteinander.
Wir laden Sie herzlich ein, mit uns diesen besonderen Moment im Ramadan zu teilen. Seien Sie dabei und erleben Sie das Fastenbrechen in einer einzigartigen interkulturellen Atmosphäre!
📅 Donnerstag, 13. März 2025
📍 Amt für multikulturelle Angelegenheiten, Frankfurt
📩 Jetzt anmelden: anmeldung@fidev.org
Wir freuen uns auf Sie!