Stimmen der Zukunft
- fidev
- vor 14 Stunden
- 2 Min. Lesezeit
Jugendarbeit
Interkulturelles Jugendforum
04.2024 - 12.2025

Das Interkulturelle Jugendforum „Stimmen der Zukunft" ist ein dynamisches Projekt, das Jugendliche mit Migrationshintergrund oder Fluchterfahrung zusammenbringt. Unser Ziel ist es, einen Raum für Dialog, Integration und persönliche Entwicklung zu schaffen. Wir fördern interkulturelle Kompetenzen, stärken junge Menschen in ihren Fähigkeiten und schaffen ein Bewusstsein für wichtige soziale Themen.
Unsere Vision & Ziele
Mit „Stimmen der Zukunft“ verfolgen wir klare Ziele, um eine nachhaltige Wirkung zu erzielen:
Interkulturellen Dialog fördern: Wir schaffen eine Plattform, auf der junge Menschen ihre vielfältigen Perspektiven austauschen, Vorurteile abbauen und voneinander lernen können.
Jugendliche stärken: Wir fördern gezielt allgemeine Kompetenzen und Soft Skills wie sicheres öffentliches Auftreten, kritisches Denken und erste Führungskompetenzen.
Soziales Bewusstsein schaffen: Wir sensibilisieren für gesellschaftlich relevante Themen wie Identität, Diversität, Antisemitismus, Muslimfeindlichkeit und Genderfragen, um ein differenziertes Verständnis zu fördern.
Gemeinsam handeln: Die Teilnehmenden entwickeln eigene Ideen und Strategien, um Vorurteilen in ihrem Umfeld aktiv entgegenzuwirken und sich für eine inklusive Gesellschaft einzusetzen.
Der Projektablauf: Schritt für Schritt zum Erfolg
Der Projektablauf ist klar strukturiert und baut schrittweise aufeinander auf, um eine vertrauensvolle und produktive Umgebung zu gewährleisten. Alles beginnt mit einer interaktiven Kennenlernaktivität, die von Anfang an eine offene und warme Atmosphäre schafft und den Grundstein für die intensive Zusammenarbeit legt. Darauf aufbauend schaffen wir in vier aufeinanderfolgenden Treffen Safe Spaces die für tiefgehende Diskussionen, interkulturellen Dialog und persönliches Empowerment genutzt werden. Hier sammeln wir die Themen und Fragen, die den Jugendlichen am wichtigsten sind. Diese priorisierten Anliegen werden anschließend in drei fokussierten Workshops vertieft, für die wir externe Experten hinzuziehen. Gemeinsam mit den Teilnehmenden entwickeln sie konkrete Handlungspläne und Strategien zur Förderung von Integration und Teilhabe. Den Abschluss des Forums bildet schließlich eine inspirierende Podiumsdiskussion mit Referentinnen und Referenten, deren persönliche Erfolgsgeschichten die Teilnehmenden motivieren und ihnen neue Perspektiven für den eigenen Lebensweg aufzeigen sollen.
Ein besonderes Highlight: Das Podcast-Projekt
Als ein zentrales Element des Forums lernen die Jugendlichen, einen eigenen Podcast zu erstellen. In Gruppen erarbeiten sie alles von der Einführung in die Technik über die professionelle Interviewführung bis zur Themenfindung. Die Inhalte und Diskussionen aus dem Forum dienen dabei als wichtiger Impuls. Die Teilnehmenden führen selbst Interviews, produzieren die Beiträge und veröffentlichen am Ende eine eigene Podcast-Folge. Dies stärkt nicht nur ihre Medienkompetenz, sondern gibt ihren Stimmen eine öffentliche Plattform.



