top of page

Hanau - 19. Februar Gedenktag

  • fidev
  • 19. Feb.
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 16. Aug.

Statement

19 Februar - Hanau #SayTheirNames

ree

Hanau und seine Folgen: Was wir daraus lernen können

Am 19. Februar 2020 erschütterte ein rechtsextremistischer Anschlag in Hanau ganz Deutschland zutiefst. Der Täter ermordete neun Menschen mit Migrationshintergrund, seine Mutter und sich selbst. Dieses tragische Ereignis hat nicht nur die bestehende Debatte über Rassismus und Rechtsextremismus intensiviert, sondern auch die drängende Frage nach dem gesellschaftlichen Zusammenhalt in den Fokus gerückt. Es unterstreicht, wie unerlässlich Dialog und eine lebendige Demokratie für ein friedliches Miteinander sind.

Die Tat und ihre Hintergründe

Der Anschlag in Hanau ist ein erschütterndes Beispiel dafür, wie zerstörerisch Vorurteile und Hass wirken können. Der Täter folgte einer Ideologie, die Menschen aufgrund ihrer Herkunft oder Religion herabwürdigte – eine Haltung, die die fundamentalen Werte von Gleichheit, Respekt und Menschenwürde missachtet. Solche Überzeugungen führen zu Taten, die in keiner Weise zu rechtfertigen sind. Gewalt kann und darf niemals eine Lösung sein, unabhängig von Herkunft oder Persönlichkeit eines Menschen.   Die Opfer des Anschlags – neun junge Menschen mit Migrationshintergrund – wurden gezielt angegriffen, weil sie in den Augen des Täters als „anders“ galten. Dieser Gedanke ist nicht nur falsch, sondern auch eine Bedrohung für eine Gesellschaft, die auf den Prinzipien von Gerechtigkeit und Gleichberechtigung gründet.   Der Anschlag in Hanau hat deutlich gemacht, dass rechtsextreme Ideologien nicht nur einzelne Gruppen gefährden, sondern die Gesamtheit spalten können. Nach der Tat herrschte große Unsicherheit unter Menschen mit Migrationshintergrund, die sich erneut fragen mussten, welchen Platz sie in dieser Bevölkerung einnehmen. Gleichzeitig löste die Tat aber auch eine Welle der Solidarität aus: Gedenkveranstaltungen, wie die Initiative „19. Februar Hanau“, setzen ein Zeichen des Zusammenhalts und erinnern uns an die Notwendigkeit eines respektvollen Miteinanders.

Warum Dialog und Demokratie entscheidend sind

Eine der wichtigsten Lehren aus Hanau ist die Bedeutung von Dialog und Demokratie im Umgang mit gesellschaftlichen Spannungen und Vorurteilen. Dialog bedeutet, miteinander ins Gespräch zu kommen – auch bei schwierigen oder kontroversen Themen. Nur so können Missverständnisse und Ängste abgebaut und unterschiedliche Perspektiven besser verstanden werden.   In einem vielfältigen Land wie Deutschland ist Dialog der Schlüssel, um ein respektvolles Miteinander zu fördern. Wer zuhört und sich auf andere einlässt, erkennt, dass Unterschiede keine Bedrohung darstellen, sondern eine Gelegenheit, voneinander zu lernen. Konversationen sind auch ein wichtiger Bestandteil, um Konflikte friedlich zu lösen und Extremismus vorzubeugen.   Demokratie bietet den Rahmen, in dem Menschen ihre Meinungen frei äußern und politische Entscheidungen mitgestalten können. Konflikte werden nicht durch Gewalt, sondern durch Diskussion und Abstimmung gelöst. Demokratie schützt die Rechte aller – auch derjenigen, die einer Minderheit angehören.

Rechtsextremismus als Gefahr für Demokratie und Dialog

Rechtsextreme Ideologien stehen im Widerspruch zu den Prinzipien von Dialog und Demokratie. Sie lehnen Vielfalt ab und versuchen, Menschen aufgrund ihrer Herkunft oder Religion auszugrenzen. Statt auf Konstruktiven Austausch setzen sie auf Polarisierung und einfache Antworten, die auf Vorurteilen und Feindbildern beruhen.Diese Haltung gefährdet nicht nur einzelne Menschen, sondern die gesamte Gesellschaft. Wenn der Austausch zwischen verschiedenen Gruppen abbricht und Hass die Oberhand gewinnt, droht die Spaltung. Demokratie kann nur funktionieren, wenn Menschen bereit sind, sich gegenseitig zuzuhören, Kompromisse einzugehen und die Rechte anderer zu respektieren.

Die Rolle der Gesellschaft: Lernen, zuhören, handeln

Die Ereignisse von Hanau zeigen, wie wichtig es ist, aktiv zu werden. Bildung und Aufklärung sind zentrale Werkzeuge, um Vorurteile abzubauen und den Wert von Vielfalt zu vermitteln. Junge Menschen sollten lernen, wie Demokratie funktioniert und warum sie für alle von Vorteil ist. Schulen, Familien und Institutionen können sichere Räume schaffen, in denen offen über Vorurteile, Ängste und Konflikte gesprochen wird.   Auch im Alltag kann jeder einen Beitrag leisten. Wer in Diskussionen sachlich bleibt, anderen mit Respekt begegnet und sich für benachteiligte Gruppen einsetzt, stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Vielfalt als Grundlage für eine starke Demokratie

Eine demokratische Gesellschaft ist darauf angewiesen, dass Unterschiede nicht als Hindernis, sondern als Stärke gesehen werden. Vielfalt bereichert eine Gesamtheit – sei es kulturell, wirtschaftlich oder intellektuell. In einem demokratischen System hat jeder die Möglichkeit, sich einzubringen und die Zukunft aktiv mitzugestalten, unabhängig von Herkunft, Religion oder Lebensweise.   Rechtsextremismus stellt diese Prinzipien infrage, indem er versucht, bestimmte Gruppen auszuschließen. Doch die Realität zeigt, dass eine Bevölkerung, die offen für Dialog ist, nicht nur friedlicher, sondern auch erfolgreicher ist. Vielfalt führt zu Innovation, Kreativität und einer tieferen gegenseitigen Wertschätzung.

Ausblick

Der Anschlag von Hanau mahnt uns, wachsam zu bleiben und uns für die Grundwerte von Demokratie und Dialog einzusetzen. Rechtsextreme Ideologien bieten scheinbar einfache Lösungen, doch sie führen zu Ausgrenzung, Spaltung und Gewalt. Stattdessen braucht es die Bereitschaft, aufeinander zuzugehen, zuzuhören und gemeinsam Lösungen zu finden.   Eine starke Demokratie lebt vom Dialog und von der Überzeugung, dass jede Stimme zählt. Wenn wir lernen, Unterschiede als Chance zu sehen und uns für Respekt und Toleranz einsetzen, können wir eine Gesellschaft schaffen, in der jeder Mensch sicher und frei leben kann – unabhängig von seiner Herkunft oder Lebensweise.

bottom of page